Latest News zur Zöliakie Tagung in Graz:
Link:
Grundlagen zu glutenfreier Ernährung
Was ist Gluten und wo ist es enthalten?
Gluten ist ein Protein-Komplex, der hauptsächlich in Getreidearten wie Weizen, Gerste und Roggen Dinkel, Grünkern und anderen Getreidearten vorkommt. Es verleiht dem Teig seine elastischen Eigenschaften und sorgt dafür, dass Gebäck aufgeht und seine Form behält. Gluten findet sich in vielen alltäglichen Lebensmitteln wie Brot, Pasta, Keksen und vielen Fertigprodukten. Glutenfreies Brot und andere Alternativen, die ohne Weizen, Gerste und Roggen hergestellt werden, nutzen oft Mehlsorten wie Reis-, Mais- oder Mandelmehl. Dinkelmehl ist nicht glutenfrei, da Dinkel eine Weizenart ist. hier eine Liste aller Getreidesorten, die Gluten enthalten:
Glutenhaltig sind alle Lebensmittel, die aus glutenhaltigen Getreidesorten (Weizen, Roggen, Gerste, sowie deren Abstammungen und Kreuzungen wie Dinkel, Grünkern, Triticale, Khorasan-Weizen ("Kamut"), Waldstaudekorn, Tritordeum, Einkorn, Emmer, etc) hergestellt werden, wie z.B. Mehl, Grieß, Flocken, Kleie, Grütze, Schrot, Couscous, Bulgur, Perlweizen, Brot, Gebäck, Brösel, Knödel, Teigwaren, Mehlspeisen, Kuchen, Kekse, Waffeln etc. Auch Malz und malzhaltige Produkte (z.B. Ovomaltine, Malzkaffee, Cornflakes, Bier) enthalten Gluten.
Ganz wichtig ist, das Glutenfrei Symbol, wie oben beschrieben. Denn sobald es auf einer Packung eines Lebensmittel aufgedruckt ist, kann es sorgenlos genossen werden hier ein Artikel zu dem SYMBOL:
Glutenfreie Rezepte verwenden Zutaten, die sicher für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie sind. Nicht nur glutenfreies Brot, sondern auch Kuchen, Pizza und Pasta können ohne Gluten hergestellt werden. Glutenfreies Frühstück kann beispielsweise aus glutenfreiem Müsli, Haferflocken oder Puffreis bestehen. Beim Kauf von glutenfreien Lebensmitteln ist es wichtig, auf Labels und Zertifizierungen zu achten, da selbst Spuren von Gluten für Betroffene problematisch sein können.
Eine große Hilfe für Zölis, (so nennen sich Betroffene) ist die österreichische ARbeitsgemeinschaft Zöliakie: https://www.zoeliakie.or.at
Hier findest du Tips zu den besten Büchern zum Thema Zäliakie und glutenfrei Backen und Kochen.
Tipps zum Kauf von glutenfreien Lebensmitteln
Günstige Einkaufsmöglichkeiten für glutenfreie Produkte
Mehr als 23.000 Produkte sind aktuell mit dem internationalen Glutenfrei-Symbol in Europa am Markt, Tendenz stark steigend. Was für Betroffene eine gute Nachricht ist, da das Leben so enorm erleichtert wird. Grundsätzlich muss gesagt werden, dass Glutenfreie Produkte leider teurer sind als herkömmliche PRodukte. Aber in Österreich zum Beispiel gibt es Förderungen durch den Staat. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, wie Sie glutenfrei einkaufen und dabei sparen können. Eine Option ist der Großeinkauf von Grundzutaten wie glutenfreies Mehl zum Backen, welches häufig in größeren Mengen günstiger ist. Auch das Abonnieren von Newslettern und das Folgen von glutenfreien Marken auf Social Media kann Ihnen exklusive Rabatte und Angebote verschaffen. Genauso wie das Abonieren von Lebensmittel wie ua, hier angeboten werden: ABO
Auf der Suche nach günstigen glutenfreien Produkten lohnt sich ein Blick in die Angebotssektionen der Supermärkte. Alle großen Supermärkte führen glutenfreie Lebensmittel im Sortiment.
Qualitätskriterien für glutenfreie Lebensmittel
Beim Kauf von glutenfreien Lebensmitteln ist Qualität ein entscheidender Faktor. Achten Sie auf Zertifizierungen und Siegel von bekannten Glutenfrei-Organisationen, die anzeigen, dass das Produkt strengen Kontrollen unterliegt und sicher für Menschen mit Zöliakie oder Glutenintoleranz ist.
Guter Geschmack und Textur sind ebenfalls wichtige Kriterien. Lesen Sie Erfahrungsberichte anderer Kunden und testen Sie verschiedene Marken, um Ihre Favoriten für glutenfreies Brot, glutenfreie Rezepte oder Glutenfreies Frühstück zu finden. Viele Verbraucher tendieren dazu, glutenfreies Brot selber zu backen, da dies ihnen ermöglicht, die Zutaten nach ihrem persönlichen Geschmack anzupassen.
Wichtig ist auch, dass Sie die
Zum Schluss ist Transparenz der Hersteller bezüglich Inhaltsstoffen und Produktionsprozess wesentlich. Vertrauenswürdige Marken stellen oft detaillierte Informationen zur Verfügung und beantworten gerne Kundenfragen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, sich weiter zu informieren, zum Beispiel indem Sie das Geschäft oder den Online-Shop kontaktieren, um sicherzustellen, dass Ihre glutenfreien Produkte auch wirklich den gewünschten Qualitätsstandards entsprechen.
Online-Shopping für glutenfreie Produkte
Die besten Online-Shops für glutenfreie Lebensmittel
Das Angebot an Online-Shops mit glutenfreien Lebensmitteln wächst stetig und bietet eine bequeme Alternative zum Einkaufen vor Ort. Zu den besten Online-Shops zählen solche mit einem breiten Sortiment an glutenfreien Produkten, von glutenfreiem Brot über Mehl bis hin zu fertigen Backmischungen. Einige Online-Anbieter spezialisieren sich ausschließlich auf glutenfreie Lebensmittel, während andere eine große Auswahl an allgemeinen gesunden Lebensmitteln führen, unter denen sich auch glutenfreie Optionen befinden.
Viele kleinere Online-Bäckereien sind auf glutenfreies Brot und Gebäck spezialisiert und liefern frische Backwaren direkt an Ihre Haustür. Das Sortiment reicht von traditionellem Brot bis hin zu spezialisierten Backwaren wie glutenfreies Brot zum selber backen.
Hier empfehle ich Dir ein paar Glutenfreie Produkte auf Amazon.
Allgemeine Lebensmittel: https://rb.gy/4ewc9o
Schär Produkte: https://amzn.to/3wyldun
Baukhof Produkte: https://amzn.to/4aF6rRn
und die besten Takkos: https://amzn.to/49Zrw81
und hier meine neueste Entdeckung: Backmischungen die wirklich sehr gut schmecken und gelingen:
Auf was achten beim Online-Kauf von glutenfreien Produkten?
Beim Online-Einkauf von glutenfreien Lebensmitteln sollten Sie auf einige Punkte besonders achten. Überprüfen Sie die Zertifizierungen und Siegel, um sicherzustellen, dass die Produkte auch wirklich glutenfrei sind. Eine Liste glutenfreier Lebensmittel PDF kann hierbei als zusätzlicher Leitfaden dienen. Achten Sie auf die detaillierte Auflistung der Inhaltsstoffe, um Kreuzkontaminationen oder Spuren von Gluten zu vermeiden.
Zudem ist es ratsam, Bewertungen anderer Kunden zu lesen, um mehr über die Qualität und Zuverlässigkeit des Produkts zu erfahren. Auch die Liefer- und Versandkosten sowie die Rückgaberichtlinien sind beim Online-Shopping wichtige Faktoren. Einige Online-Shops bieten kostenlose Lieferung ab einem gewissen Bestellwert oder haben spezielle Angebote für Stammkunden. Informieren Sie sich über die jeweiligen Bedingungen, bevor Sie Ihre Bestellung aufgeben.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Frische der Ware. Insbesondere bei frischen glutenfreien Backwaren ist ein schneller und zuverlässiger Versand essentiell. Glutenfreies Brot ist oft empfindlicher als herkömmliches Brot und sollte daher nicht zu lange unterwegs sein. Auch der Kundenservice ist ein Indikator für einen guten Online-Shop. Seriöse Anbieter beantworten gerne Ihre Fragen, geben Tipps zur Lagerung und bieten Rezeptideen an.
Abschließend können Preisvergleiche zwischen verschiedenen Anbietern von glutenfreien Lebensmitteln helfen, das beste Angebot zu finden. Oftmals bieten Online-Shops auch Vorteilspakete oder subscriptions für regelmäßige Lieferungen zu reduzierten Preisen an, was sich gerade bei häufig verwendeten Produkten wie glutenfreiem Mehl zum Backen oder glutenfreien Rezepten lohnen kann.
Gute Instagram Influencer/Innen
https://www.instagram.com/glutenfrei_laktosefrei_kochen/?hl=de
https://www.instagram.com/glutenfreie_schwestern/
https://www.instagram.com/glutenfreilecker/
https://www.instagram.com/glutenfreiumdiewelt/
Leben mit Zöliakie
Richtige Ernährung bei Zöliakie
Hier gleich mal ein sehr guter Artikel über das Leben im Alltag mit Zöliakie:
Menschen mit Zöliakie müssen eine lebenslange glutenfreie Diät einhalten, um ihre Gesundheit zu schützen und Symptome zu kontrollieren. Glutenfrei zu leben bedeutet, alle Lebensmittel zu meiden, die Weizen, Gerste, Roggen und alle daraus hergestellten Produkte enthalten. Glutenfreies Brot, Pasta und Snacks sind nur einige der Ersatzprodukte, die heute leicht verfügbar sind.
Die Basis für eine korrekte glutenfreie Ernährung bilden von Natur aus glutenfreie Lebensmittel wie Obst und Gemüse, Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte sowie die meisten Nüsse und Hülsenfrüchte. Sicher glutenfrei essen können Betroffene, indem sie auf gekennzeichnete glutenfreie Produkte zurückgreifen, was auch glutenfreies Mehl zum Backen einschließt. Dabei helfen spezielle glutenfreie Rezepte, die eine vielseitige und ausgewogene Ernährung ermöglichen.
Glutenfreies Frühstück, das gesund und nahrhaft ist, könnte beispielsweise aus glutenfreien Haferflocken, Joghurt und frischen Früchten bestehen. Eine Liste glutenfreier Lebensmittel im PDF-Format ist ein sehr nützliches Instrument, um in den ersten Monaten nach der Diagnose den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass keine versteckten Glutenquellen konsumiert werden. Viele Supermärkte, darunter Edeka und Rewe, bieten eine breite Auswahl an glutenfreien Produkten an, was das glutenfreie Essen in der Nähe und die Selbstversorgung erleichtert.
Das glutenfreie Brot selber zu backen, ist für viele Zöliakie-Betroffene eine bevorzugte Methode, da sie so volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe haben. Dinkelmehl ist zwar nicht glutenfrei, doch viele andere Mehlsorten wie Buchweizen, Reismehl oder Mandelmehl stellen gesunde Alternativen dar. Wie eine Gluten Tabelle verdeutlicht, gibt es viele glutenfreie Körner, die sicher in einer glutenfreien Ernährung verwendet werden können.
Unterstützung und Ressourcen für Betroffene
Die Diagnose Zöliakie bedeutet eine erhebliche Änderung des Lebensstils und kann zu Beginn überwältigend sein. Zum Glück gibt es zahlreiche Ressourcen und Unterstützungsangebote für Betroffene. Nationale und lokale Zöliakie-Vereinigungen bieten Informationen, Beratung sowie Zugang zu einer Gemeinschaft von Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen.
Online-Foren und soziale Medien-Gruppen können ebenfalls wertvolle Hilfe bieten, indem Mitglieder ihre Erfahrungen teilen und sich gegenseitig unterstützen. Hier werden auch oft glutenfreie Rezepte ausgetauscht und Tipps zum glutenfreien Leben gegeben. Viele Webseiten bieten zudem umfangreiche Datenbanken mit glutenfreien Restaurants und Einkaufsführern an, was das glutenfrei Essen in der Nähe erleichtert.
Die medizinische Betreuung ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Spezialisierte Ernährungsberater und Gastroenterologen sind in der Lage, maßgeschneiderte Ernährungspläne zu entwickeln und wertvolle Hilfestellungen zu geben. Oft werden auch Kochkurse speziell für die glutenfreie Küche angeboten, um Betroffene weiter zu schulen und zu unterstützen.
Es ist zu empfehlen, von Zeit zu Zeit eine aktualisierte Liste glutenfreier Lebensmittel zu konsultieren, da sich die Kennzeichnungsgesetze und die Verfügbarkeit von Produkten ändern können. Supermärkte wie Rewe und Edeka etikettieren ihre glutenfreien Produkte oft deutlich, was den Einkauf erleichtert. Für den Online-Einkauf bieten sich spezialisierte glutenfreie Online-Shops an, die eine breite Palette an Produkten führen und oft auch zusätzliche Informationen und Unterstützung bereitstellen.
Tips für Zölis:
Österreich:
Café Genussplatzl in Ilz/Steiermark: https://cafe-genussplatzl.at/servus-im-genussplatzl/ueber-uns/